Nicht leben und nicht sterben können

Nicht leben und nicht sterben können
Nicht leben und nicht sterben können
 
Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass die einem zur Verfügung stehenden Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhalts nicht ausreichen. - Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Erich Kästners Roman »Fabian«: »Und außerdem, von ihrer Zeichnerei kann sie nicht leben und nicht sterben« (S. 72).
 
 
Kästner, Erich: Fabian. Frankfurt a. M.-Berlin: Ullstein Bücher 102, 1962. - EA 1931.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barth: Leben und Werk eines großen Theologen des 20. Jahrhunderts —   Karl Barth gilt als der bedeutendste evangelische Theologe seit D. F. E. Schleiermacher. Beide Theologen hat man als »Kirchenväter« ihrer jeweiligen Jahrhunderte bezeichnet und damit neben ihrem intellektuellen auch ihren geistlichen Rang… …   Universal-Lexikon

  • Serengeti darf nicht sterben — Filmdaten Deutscher Titel Serengeti darf nicht sterben Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Brontë-Schwestern: Leben und literarisches Werk von Anne, Charlotte und Emily Brontë —   Im westlichen Yorkshire am Rand eines Hochmoors liegt das Dorf Haworth, zu dem alljährlich eine Viertelmillion Touristen pilgert, um dort auf den Spuren von drei Frauen zu wandeln, die zu einer Legende der englischen Literaturgeschichte… …   Universal-Lexikon

  • Der Kopf, der nicht sterben durfte — Filmdaten Deutscher Titel Der Kopf, der nicht sterben durfte Originaltitel The brain that wouldn t die …   Deutsch Wikipedia

  • leben — wohnen; hausen; existieren * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Leben — Existenz; Dasein; Bestehen * * * le|ben [ le:bn̩] <itr.; hat: 1. am Leben sein: das Kind lebt [noch]. Syn.: lebendig sein. 2. auf der Welt sein, existieren: dieser Maler lebte im 18. Jahrhundert. Syn.: da sein, vorhanden sein. 3. sein Leben… …   Universal-Lexikon

  • Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leben — Mit dem Leben davonkommen: dem Tode knapp entgehen; diese Redensart ist biblischen Ursprungs (2 Makk 3,38); vgl. französisch ›s en tirer la vie sauve‹.{{ppd}}    Nur das nackte Leben retten (können): nichts weiter als sich selbst unter Verlust… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • leben — Mit dem Leben davonkommen: dem Tode knapp entgehen; diese Redensart ist biblischen Ursprungs (2 Makk 3,38); vgl. französisch ›s en tirer la vie sauve‹.{{ppd}}    Nur das nackte Leben retten (können): nichts weiter als sich selbst unter Verlust… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Leben (Verb.) — 1. Allens, wat liewet, dat liewet gêrn. (Waldeck.) Holl.: Al, wat leven heeft ontvangen, gaat op losse en looze gangen. (Harrebomée, II, 19.) 2. Anders lebt man bei uns, anders zu Rom. 3. Aso lang man lebt, thur (darf) män nit reden; as män… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”